Die Gaszerstäubung ist ein spezielles Fertigungsverfahren zur Herstellung feiner Metallpulver mit präziser Zusammensetzung und gleichmäßiger Partikelgröße. Die Pulver finden in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Industrie Anwendung.
Überblick über gasverdüstes Pulver
Tabelle 1: Zusammenfassung des Gaszerstäubungsverfahrens
| Parameter | Einzelheiten |
|---|---|
| Rohmaterialien | Metalle wie Titan, Aluminium, Stähle, Nickellegierungen in Form von Barren, Elektroden oder Draht |
| Prozess-Prinzip | Schmelzen des Ausgangsmaterials und Aufbrechen des geschmolzenen Metallstroms in feine Tröpfchen mit Hilfe von Hochdruck-Gasdüsen |
| Zerstäubende Gase | Luft, Stickstoff, Argon |
| Erstarrungsrate | 10^3 - 10^5 °C/s |
| Endgültige Produkte | Kugelförmige Metallpulver mit einer kontrollierten Größe von 10 bis 500 Mikrometern |
Kontrollierte Gasdurchsätze, präzise Zerstäubungsdüsen und spezielle Kühlkonzepte ermöglichen die Herstellung feiner, kugelförmiger Pulver.

Anwendungen von Gaszerstäubte Pulver
Tabelle 2: Die wichtigsten Anwendungsbereiche von gaszerstäubtem Pulver
| Industrie | Anwendungsbeispiele |
|---|---|
| Additive Fertigung | 3D-Druck von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt und die Medizintechnik |
| Pulverspritzgießen | Herstellung von kleinen, komplexen Metallteilen mit besseren mechanischen Eigenschaften |
| Thermische Spritzschichten | Pulver als Ausgangsmaterial für verschleißfeste und korrosionsbeständige Beschichtungen |
| Metall-Spritzgießen | Kleine Präzisionskomponenten wie Zahnräder und Schneidwerkzeugspitzen |
| Lötpasten | Hartlötpulver auf Nickel- und Aluminiumbasis |
Die gleichbleibenden Pulvereigenschaften wie Partikelgrößenverteilung, Reinheit und Morphologie machen gasverdüste Pulver zu einem bevorzugten Ausgangsmaterial für pulvermetallurgische Prozesse.
Vorteile gegenüber Alternativen
Tabelle 3: Vorteile des gaszerstäubten Pulvers gegenüber anderen Typen
| Parameter | Nutzen Sie |
|---|---|
| Partikelform | Hochgradig sphärische Morphologie für hervorragende Fließfähigkeit |
| Kontrolle der Partikelgröße | Gleichmäßiges Gefüge, das die Fehler in den fertigen Bauteilen minimiert |
| Konsistenz der Zusammensetzung | Präzise Kontrolle der Legierungselemente gewährleistet zuverlässige mechanische Eigenschaften |
| Kosteneffizienz | Höhere Ausbeute im Vergleich zur Wasserzerstäubung bei einfacherer Pulverrückgewinnung |
| Produktanpassung | Flexibilität bei der Anpassung von Pulverzusammensetzung und Partikelgröße an die jeweilige Anwendung |
Die Kombination aus Präzision, Konsistenz und Flexibilität macht die Gaszerstäubung zu einem vielseitigen Verfahren für die Pulverherstellung im kommerziellen Maßstab.
Typische Spezifikationen
Tabelle 4: Typischer Spezifikationsbereich für Gaszerstäubte Pulver
| Parameter | Bereich |
|---|---|
| Materialien | Titan, Aluminium, Stähle, Nickel, Kupferlegierungen |
| Partikelgröße | 10 bis 500 μm |
| Partikelgrößenverteilung | Enge Verteilung mit SG > 0,9 |
| Sauerstoffgehalt | Bereich 100 - 1000 ppm |
| Stickstoffgehalt | < 100 ppm |
| Form | Hochgradig kugelförmig > 80% |
| Scheinbare Dichte | Bis zu 65% reines Metall |
Die Eigenschaften können in einem weiten Bereich auf die beabsichtigte Verwendung in verschiedenen Branchen zugeschnitten werden.
Pro und Kontra
Tabelle 5: Vorteile und Beschränkungen der Gaszerstäubung
| Profis | Nachteile |
|---|---|
| Konsistente Partikeleigenschaften | Beschränkungen für Legierungszusätze wie reaktive Elemente |
| Kosteneffizient für größere Mengen | Investitionskosten für die Erstausrüstung relativ hoch |
| Große Auswahl an Legierungsfamilien | Der Umgang mit feinen pyrophoren Pulvern erfordert Sorgfalt |
| Scale-up auf Tonnagemengen möglich | Nachbearbeitung oft erforderlich, um Satelliten und Feinanteile zu entfernen |
Trotz des weltweit wachsenden Know-hows erfordern gaszerstäubte Pulver immer noch erhebliche Anstrengungen bei der Prozessentwicklung und -qualifizierung durch die Endanwender, um erfolgreich für Nischenanwendungen eingesetzt werden zu können.
FAQs
F: Ermöglicht die Gaszerstäubung die Herstellung von Einkristallpulver?
A: Sehr anspruchsvoll - durch die schnellen Erstarrungsraten entstehen feinkörnige Mikrostrukturen. Spezialisierte Varianten wie die Elektroden-Induktions-Schmelz-Gaszerstäubung (EIGA) können einen gewissen Anteil an Einkristallpartikeln liefern.
F: Wie hoch ist der typische Stickstoffgehalt für gasverdüstes Titanpulver?
A: Mit bewährten Verfahren können für gasverdüstes Titanpulver N2-Werte von 100-500 ppm erreicht werden. Dies erweitert die AM-Fähigkeit im Vergleich zu anderen Varianten mit höherem Sauerstoff-/Stickstoffgehalt, der sich negativ auf die mechanische Leistung auswirkt.
F: Was ist der Hauptunterschied zwischen gas- und wasserverdüsten Metallpulvern?
A: Die Gaszerstäubung ermöglicht eine bessere Kontrolle der Partikelform und -größe. Die Wasserzerstäubung ermöglicht schnellere Abkühlungsraten, führt aber zu mehr Oxidations- und Satellitenpartikelproblemen bei der Pulverherstellung und -rückgewinnung.




